Wolke mit dem Claim des Allgäuer Baufachkongresses - veranstaltet von baumit.

Das Gipfeltreffen der Baubranche.

Innovationen, Trends und Austausch vor einzigartiger Winterkulisse. Erleben Sie Expertenvorträge, Fachausstellung und wertvolles Networking - in den Allgäuer Alpen. Seien Sie dabei.

Anmeldung ab Mitte Oktober 2025 möglich.

3 Tage

Drei Tage, die sich mit intensiver Kompetenzvermittlung beschäftigen.

1

50 Top-Vortragende

Sie vermitteln aktuelle Inhalte und Trends und geben Impulse rund ums Thema Bau.

2

2 Abend-Events

DIE Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und besondere Momente zu erleben.

3

Netzwerken

Der Baufachkongress lebt durch persönliche Treffen, Austausch und Kommunikation.

1

Praxis & Anwendungsbeispiele

Erfahren Sie mehr über Standards und Technologien, die praxisnah angewendet werden.

2

Partner-Fach-Ausstellung

Profitieren Sie von persönlicher Beratung und Angeboten unserer Partner.

3

Der Baufachkongress richtet sich an gewerblich tätige Fachleute aus den Bereichen Handel, Handwerk und Architektur.​

Impressionen 2024

Programm 2024 ALLE INFORMATIONEN RUND UM DEN ALLGÄUER BAUFACHKONGRESS

Die Informationen stehen Ihnen zusätzlich in der Programmübersicht im Kongressführer als Download zur Verfügung. Die Anerkennung der Fortbildungsveranstaltung steht Ihnen ebenfalls hier zum Download zur Verfügung.

Zum Auftakt am 17. Januar standen Trend- und Zukunftsthemen, gesellschaftliche und politische Inhalte sowie baukonjunkturelle Entwicklungen auf der Agenda.

Am 18. Januar haben wir uns u.a. Produkten und Systemen, Architektur und den Anforderungen an Gebäude, BIM, Klimaschutz und Energiewende, der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Entwicklungen und Normen sowie Schadensvermeidung gewidmet.

Den Abschluss am 19. Januar bildeten aktuelle Rechts-Themen und Impulse zur Belebung des Wohnungsbaus. Ebenfalls blickten wir auf Führungskompetenzen, die die Betriebsführung erleichtern sowie auf mentale Stärke.

10:30–11:30
Portraitfoto von Helga Hengge - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Hengge, Helga

Nur der Himmel ist höher

Herausforderungen meistern

11:30–12:30
Portraitfoto von Dr. Florence Gaub - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Gaub, Dr. Florence

Keine Angst vor der Zukunft

Anleitung zum positiven Denken

13:30–14:30

Praxis: Fassade - WDVS Detaillösungen - vom Sockel bis zum Dach

Revitalisierung von Fassadenflächen auch ohne Dämmung

13:45–14:30
Portraitfoto von Martin Langen - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Langen, Martin

Entwicklung der Baukonjunktur

  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Chancen für die Baubeteiligten

14:30–15:15
Portraitfoto von Martin Kutschka - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Kutschka, Martin

febis-Fördermittelservice

Instrumente zur Kundenansprache und Vertriebsunterstützung für Handel und Handwerk

14:30–15:15
Portraitfoto von Julian Mönig - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Mönig, Julian

Wiederverwendbare Naturbaustoffe: Holz, Ziegel, Lehm

Projekte aus Forschung und Praxis

14:45 - 15:15
Portraitfoto von Dirk Salewski - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Salewski, Dirk

Entwicklung der Baukonjunktur

Aus Sicht der Wohnungswirtschaft

15:00–15:45
Portraitfoto von Simon Schnetzer - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Schnetzer, Simon

Generation Z wie Zukunft

Welche Kompetenzen braucht es, um junge Mitarbeiterende zu gewinnen, in die Verantwortung zu bringen und dauerhaft zu binden?

15:15–15:45
Portraitfoto von Sebastian Kleemann - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Kleemann, Sebastian

Hand in Hand mit dem Handwerk - Ausschreibungen werden Aufträge

Rückblick, Ausblick, Aufklärung und Aha-Effekte

15:15–16:15

Praxis: Innenraum

Wohngesunde Produkte von der Untergrundvorbehandlung bis zur fertigen Oberfläche – klassisch oder kreativ

15:30–16:00
Portraitfoto von Felix Pakleppa - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Pakleppa, Felix

Entwicklung der Baukonjunktur

Aus Sicht des Baugewerbes

15:30–16:00
Portraitfoto von Carina Schaumann - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Schaumann, Carina

Grüne Hülle

Fassadenbegrünung auf WDV-Systemen clever gelöst

15:45–16:15
Portraitfoto von Ulrich Temps - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Temps, Ulrich

Lösungswege für den Fachkräftemangel im Mittelstand

Ein Unternehmen, das konsequent auf qualifizierte (ausländische) Fachkräfte setzt. Erfolgreiche Integration und gezielte Förderung

16:00–16:30

Brendle, Markus

Einmal da - alles klar

Zusatzaufträge effizient generieren mit Boden-Fliesen-Technik

16:00–16:30
Portraitfoto von Stephan Poser - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Poser, Stephan

Zukunft Ausbau

Nachhaltige Bauprofile und Systeme für die Praxis

16:15–16:45
Portraitfoto von Michael Hölker - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Hölker, Michael

Entwicklung der Baukonjunktur

Aus Sicht des Baustoff-Fachhandels

16:30–17:00
Portraitfoto von Klaus Tessmann - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Tessmann, Klaus

Erfahrene Fachkräfte und motivierten Nachwuchs magnetisch anziehen und halten - so geht's!

Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung

16:30–17:00
Portraitfoto von Relf Henschel - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Henschel, Ralf

Im Untergrund steckt der wirtschaftliche Erfolg

16:45–17:15
Portraitfoto von Marius Reymann - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Reymann, Marius

Nachhaltige Produkte vom Konzept bis zur Umsetzung

Rohstoffe der Zukunft und Circular Economy

17:00–17:30
Portraitfoto von Natalie Häntze - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Häntze, Natalie

Betriebe auf dem Weg zur starken Marke und welche Rolle KI dabei spielt

17:00–18:00

Praxis: Fliesen und Boden – Tipps und Tricks vom Profi

Baumit Baumacol – von der Abdichtung bis zur Fuge

17:15–17:45
Portraitfoto von Jürgen Lorenz - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Lorenz, Dr. Jürgen

Nachhaltigkeit bei Baumit

17:15–18:00
Portraitfoto von Barbara Wiedermann - Referent:in des Baufachkongresses 2026.

Wiedemann, Barbara

Mit wenigen Produkten mehr erreichen

Multi-Produkte in der Sanierung – mit Sicherheit ein Gewinn

09:00–10:00
 Gehirn vs. Künstliche Intelligenz – Besser denken in digitalen Zeiten

Beck, Dr. Henning

Gehirn vs. Künstliche Intelligenz – Besser denken in digitalen Zeiten

10:15–10:45
 Eingeholt von der Intelligenz?

Krause, Prof. Dipl.-Ing. Jan R.

Eingeholt von der Intelligenz?

Über generative KIs und Architektur

10:15–10:45
 Der Putz als Alles-Könner

Brenne, Winfried

Der Putz als Alles-Könner

10:15–11:00
 Serielles, modulares und systemisches Bauen – Potentiale und Herausforderungen

Lange, Georg

Serielles, modulares und systemisches Bauen – Potentiale und Herausforderungen

10:15–11:00
 RAL COLOUR FEELING 2027+

Frentrop, Markus

RAL COLOUR FEELING 2027+

  • aktueller RAL Farbtrendbericht
  • Farbtrend vs. Nachhaltigkeits. Ein Widerspruch?
  • Farbe als kontextbezogenes Gestaltungsinstrument

10:45–11:15
 Handwerk 4.0 Chancen durch KI-Optimierung

Amato, Patrick

Handwerk 4.0 Chancen durch KI-Optimierung

  • Automatisierung
  • Prozesse
  • Qualitätssicherung
  • Kundenkommunikation

10:45–11:15
 Historische Oberflächen in der Praxis

Brade, Constance

Historische Oberflächen in der Praxis

Von der denkmalgeschützten Fassade bis zur modernen Gebäudehülle

11:00–11:30
 Moderne Farben

Zimmermann, Andreas

Moderne Farben

Geht es auch ohne Biozide?

11:00–11:30
 Klassisches und Serielles Bauen im Einklang

Kirchhoff, Tim

Klassisches und Serielles Bauen im Einklang

in der praktischen Umsetzung

11:30–12:00
 Quartiersentwicklung mit Weitblick

Schmid, Reiner

Quartiersentwicklung mit Weitblick

Eine Erfolgsstory: Vom Kellogg's-Getreidesilo zum John & Will Silo-Hotel

11:30–12:00

Praxis: Fassade - WDVS Detaillösungen - vom Sockel bis zum Dach

Revitalisierung von Fassadenflächen, auch ohne Dämmung

11:30–12:15
 Branchensoftware- Überblick mit Apps für das Bauhandwerk

Fischer, Heiko

Branchensoftware- Überblick mit Apps für das Bauhandwerk

11:45–12:15
 Innen neu denken: Gestaltung, Technik und Nachhaltigkeit

Müller, Susanne

Innen neu denken: Gestaltung, Technik und Nachhaltigkeit

Von der Renovierung und Umnutzung bis zum Neubau

12:00–12:30
 Innovationstreiber Nachhaltigkeit

Wiedemann, Barbara

Innovationstreiber Nachhaltigkeit

Steht das Thema Wohngesundheit und Nachhaltigkeit im selben Kontext...?

12:00–12:30
 Lösungen aus der Praxis

Hoffmann, Andreas

Lösungen aus der Praxis

Produkt, Technik und Service aus einer Hand

12:30–13:00
 WTA-Merkblatt

Janotte, Olaf

WTA-Merkblatt

„Sanierputzsysteme“

13:30–14:15
 Ich glaube, es h@ckt!

Schrödel, Tobias

Ich glaube, es h@ckt!

Von Cyberkriminellen im Darknet und was Ihr Passwort dort kostet

14:15–15:00
 Digitale Kontrolle/Gehirn unter Strom

Busch, Prof. Dr. med. Volker

Digitale Kontrolle/Gehirn unter Strom

Vom klugen Umgang mit Reizflut, Multitasking und digitalem Stress

14:15–15:00
 Gebäudetyp E aus bauphysikalischer Sicht

Endres, Prof. Elisabeth

Gebäudetyp E aus bauphysikalischer Sicht

14:15–15:00
 WDVS-Fassade Grundlagen & Zulassungen

Gebhart, Achim

WDVS-Fassade Grundlagen & Zulassungen

  • Sicher planen
  • Richtig ausführen
  • Normgerecht dämmen

14:30–15:30

Praxis: Innenraum

Wohngesunde Produkte von der Untergrundvorbehandlung bis zur fertigen Oberfläche – klassisch oder kreativ

15:00–15:45
 Mehr Wohnungen für Deutschland

Böhm, Dr. Ernst

Mehr Wohnungen für Deutschland

50 % weniger Kosten und 100 % mehr Wohnungen

15:00–15:45
 Fassade & WDVS Moderne Stadtplanung – nachhaltig und praxisnah

Merath, Anton

Fassade & WDVS Moderne Stadtplanung – nachhaltig und praxisnah

  • Energieeinsparung & ­ Klimaschutzmaßnahmen
  • Sommerlicher Wärmeschutz durch Fassadenbegrünung

15:15–15:45
 Hochwertige Fassaden

Freiherr v. Frydag, Udo

Hochwertige Fassaden

mit Klinkerriemchen auch auf Mischfassaden

15:15–16:00

Round-Table KI – KI am Bau: Freund oder Feind?

Dr. H. Beck, Dr. V. Busch, P. Amato, Fachunternehmer, Vertreter des Baustoff-Fachhandels

Moderation: Monika Verspohl

15:45–16:15
 EPS: Ein Fassadendämmstoff der Zukunft

Köhler, Klaus

EPS: Ein Fassadendämmstoff der Zukunft

Nachhaltig und effizient dämmen

16:00–16:45
 Gebäudetyp E aus rechtlicher Sicht

Halstenberg, Michael

Gebäudetyp E aus rechtlicher Sicht

  • Änderung des Werkvertragsrechts
  • Neue Möglichkeiten für technische Abweichungen oder neue Haftungsrisiken
  • Abweichungen von ­ üblichen Standards mit dem Bauherrn wirksam vereinbaren

16:00–16:45
 WDVS – Praxisgerechte Qualitätssicherung

Oberhaus, Dr. Heribert

WDVS – Praxisgerechte Qualitätssicherung

16:30–17:00
 Aus alt mach neu

Schrödel, Tobias

Aus alt mach neu

Rockcycle® und der Weg der ROCKWOOL Steinwolle zurück in den Kreislauf

16:30–17:30

Praxis: Fliesen und Boden Tipps und Tricks vom Profi

Baumit Baumacol – von der Abdichtung bis zur Fuge

16:45–17:15

Podiumsdiskussion

Wohnungsbau kostengünstig, effizient, rechtssicher

16:45–17:30
 Gedämmt oder ungedämmt?

Gänßmantel, Jürgen

Gedämmt oder ungedämmt?

  • Lernen aus Bauschäden
  • Praxisnah & lösungsorientiert

17:00–17:30
 Mit GUTEX Holzfaser – so einfach ist dämmen.

Offerzier, Heinz

Mit GUTEX Holzfaser – so einfach ist dämmen.

Unkompliziert. Fehlerfrei. Gut.

09:30–10:30
 Definiere Ziele, die SEXY sind

Böhm, Rüdiger

Definiere Ziele, die SEXY sind

Motivation zur Höchstleistung

10:00–10:45
 Neues aus Karlsruhe: Aktuelle Rechtsprechung und Tipps & Tricks für die Baupraxis

Neyheusel, Dr. Frederik

Neues aus Karlsruhe: Aktuelle Rechtsprechung und Tipps & Tricks für die Baupraxis

  • Durchsetzung von ­ Nachträgen
  • Schimmel und Risse an Fassaden
  • Bauleitung und Objektüberwachung
  • Dokumentation, aber richtig!

10:45–11:45
 Disziplin ist nicht käuflich, aber sie zahlt sich aus!

Gassert, Marc

Disziplin ist nicht käuflich, aber sie zahlt sich aus!

Nicht das Anfangen, sondern das Durchhalten wird belohnt.

11:00–11:45
 Der 3. Finanzierungsweg des Bauherrn: Gibt es einen Schaden ohne Mangel?

Halstenberg, Michael

Der 3. Finanzierungsweg des Bauherrn: Gibt es einen Schaden ohne Mangel?

  • Wann sind anerkannte Regeln der Technik eigentlich einzuhalten?
  • Was tun bei Beanstandung und Kürzung der Schlussrechnung?

12:00–13:15
 Von der Vision zur Marke – Judith Williams über ihren Weg nach oben

Williams, Judith

Von der Vision zur Marke – Judith Williams über ihren Weg nach oben

Gruppenfoto der baumit Mitarbeiterinnen im Treppenhaus des Oberstdorf Haus zum Baufachkongress.

Ein Team. Ein Kongress. Ein Erlebnis

Der Baufachkongress ist mehr als nur eine Veranstaltung – er ist ein echtes Herzensprojekt von Baumit. In Bad Hindelang laufen alle Fäden zusammen, wo mit viel Leidenschaft und Teamgeist an jedem Detail gearbeitet wird. Was diesen Kongress besonders macht? Es sind unsere rund 130 Kolleginnen und Kollegen – vom Azubi bis zur Führungskraft – die mit vollem Einsatz dafür sorgen, dass sich unsere Gäste willkommen fühlen, wertvolle Impulse mitnehmen und in den Austausch kommen können.

Unterkunft Zimmerreservierungen

Ihre Zimmerreservierung nehmen Sie bitte direkt in Oberstdorf und Umgebung vor.

Unsere Partner 2026

Weitere Partner in der Fachausstellung

Kontakt Wir stehen Ihnen für Fragen immer zur Seite

Kongressleitung

Heike von Küstenfeld
Telefon: +49 (0) 8324 921-1261
E-Mail: heike.kuestenfeld@baumit.de

Kongressbüro

Teresa Karg
Telefon: +49 (0) 8324 921-1263
E-Mail: teresa.karg@baumit.de

Anreise zum Veranstaltungsort Oberstdorf Haus

Foto des Oberstdorf Haus von Außen mit Schnee um die Wortmarke "OBERSTDORF" vor den Toren des Hauses zum Baufachkongress - veranstaltet von baumit.

Adresse: Prinzregenten-Platz 1 (Prinzenstraße), 87561 Oberstdorf

Anfahrt Wie Sie zum Allgäuer Baufachkongress kommen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner